Das erste Quartal 2016 und auch schon die letzten Monate des Vorjahres waren von großer Unruhe an den Finanzmärkten geprägt. Im Spannungsfeld zwischen Anleihen- und Aktienmärkten, die von Erwartungen über Zinsentscheidungen getrieben sind, einem Ölpreis, dessen Preisverfall nicht deutlich einem Nachfrage- oder Angebotsschock zugeordnet werden kann und Finanzmärkten, die immer stärker technologiebestimmt sind, können extreme Bewegungen in beide Richtungen entstehen. Weiterlesen
Monatlicher Rückblick
QAP Monatsrückblick November 2015
Nachdem der Oktober eine deutliche Erholungsrallye brachte, war das Bild im November nicht mehr ganz so klar. Zwar konnte auf den Aktienmärkten beidseitig des Atlantiks ein Plus verbucht werden, dieses fiel für große US-Aktien aber marginal aus, während europäische Aktien deutlich anstiegen. Erneut trübte der weiter fallende Ölpreis das Bild für die großen Energie-Unternehmen ein. Weiterlesen
QAP Monatsrückblick Oktober 2015
Eine deutliche Erholung an den globalen Aktienmärkten sorgte für teils zweistellige Wertentwicklungen im Oktober. Die Positionierung in unseren Strategien war darauf eingestellt, so dass von der Erholung teils deutlich überproportional profitiert werden konnte. Die vergangenen drei turbulenten Monate an den Märkten können als sehr gutes Beispiel herhalten, um unsere Investmentphilosophie zu erläutern. Das tun wir weiter unten im Text. Mit den neuesten Daten und Aussagen von Zentralbankern gilt ein erster Zinsschritt im Dezember als sicher. Die Aktienmärkte haben sich davon bisher nicht von ihrem längerfristigen Aufwärtspfad abbringen lassen.
Weiterlesen
QAP Monatsrückblick September 2015
Nachdem bereits der August einer der schlechtesten Monate für Aktien und für viele andere Assetklassen war, setzte sich der Abwärtstrend auch im September fort. Insgesamt geht das dritte Quartal 2015 als eines der negativsten in die Geschichte des Aktienmarktes ein. Wir schauen im Monatsrückblick genauer auf Value-Aktien und deren Schicksal im Vergleich zu Wachstumsaktien. Mit dem Ausbleiben einer Zinserhöhung durch die FED im September wurde erneut die Frage aufgeworfen, wann Value wieder besser abschneiden kann als Growth. Weiterlesen
QAP Monatsrückblick August 2015
Der August offenbarte mit welcher Geschwindigkeit und Stärke eine Abwärtsbewegung an den Aktienmärkten erfolgen kann. Der Monat wird noch lange nachhallen, vor allem weil über alle Anlageklassen hinweg kein Schutz gefunden werden konnte. Auf der Suche nach historischen Parallelen zur aktuellen Marktsituation kann man über den Sommer 1998 nicht hinwegsehen. Weiterlesen
QAP Monatsrückblick Juli 2015
Der Juli war trotz der ihm zugeschriebenen Sommerruhe ein ereignisreicher Monat. Obwohl der abgelaufene Monat bei Aktien-Investoren einige Nerven gekostet haben dürfte, lag man gut damit, nicht zu vorsichtig zu agieren. Weiterlesen
QAP Monatsrückblick Juni 2015
Im Juni, wie auch zuvor schon, beschäftigte Griechenland diesseits und jenseits des Atlantiks die Überschriften und Investoren-Gemüter. Über das gesamte erste Halbjahr 2015 gesehen, war das Auseinanderdriften der Aktienmarkt-Entwicklung zwischen USA und Europa auffällig, wobei sich die Differenz im zweiten Quartal etwas relativierte. Im Juni war dafür ein deutlicher Abstand der Volatilität der beiden Regionen hervorstechend. Mit einer kurzen Studie versuchen wir zu deuten, wie sich das derzeitige Volatilitätsumfeld auf die Aktienmärkte auswirken könnte. Weiterlesen
QAP Monatsrückblick Mai 2015
Nach einer Trendpause im April, kamen die Aktienmärkte im Mai wieder zurück in ihre Fahrspur. Der US-Aktienmarkt erreichte neue Allzeithochs. Gerade im abgelaufenen Monat machte sich die Diversifikation über Regionen und Einzelstrategien bezahlt. Ein positiver Ausblick überwiegt. Weiterlesen
QAP Monatsrückblick April 2015
Der April wartete mit deutlichen Gegenbewegungen zu den Trends der letzten Monate auf. Die US Aktienindizes konnten ihre Renditedifferenz gegenüber den europäischen Indizes etwas verkürzen. Zugleich wurden die Talfahrt des Euro und auch der breite Dollar-Anstieg vorerst gestoppt. Öl hingegen stieg signifikant an. Am Anleihemarkt gab es aber die größten Blessuren. Von Crash zu reden ist nicht übertrieben, wenn man die Bewegungen u.a. beim Bund-Future verfolgte. Weiterlesen
QAP Monatsrückblick März 2015
Die positive Entwicklung der europäischen Aktienmärkte setzte sich im März fort. Die Rendite-Divergenz zwischen Europa und den USA im ersten Quartal ist die höchste über mindestens 10 Jahre. Der Euro hatte gleichzeitig sein schlechtestes Quartal gegenüber dem US-Dollar überhaupt. Weiterlesen
QAP Monatsrückblick Februar 2015
Neue Impulse nach der Griechenland-„Rettung“ und dem bereits beschlossenen QE der EZB bleiben derzeit aus. Mit Spannung wird auf jede Indikation für ein Aufkommen von minimaler Inflation auf beiden Seiten des Atlantiks geschaut. Die nach wie vor guten Arbeitsmarktdaten könnten zu einer baldigen Zinserhöhung der FED führen. Als Gegenpol dazu steht aber der – nach einer kurzen heftigen Aufwärtsrallye – wieder fallende Ölpreis. Der Euro verliert zudem weiterhin gegenüber dem US-Dollar, was eine Belastung für das exportierende Gewerbe in den USA ist. Die Dollar-Stärke hält nicht nur im Vergleich zum Euro an, sondern gegenüber Währungen rund um den Globus. Weiterlesen
QAP Jahresrückblick 2014: Ein Krisenjahr wie 2008?
Trotz anhaltender Sorgen um Griechenland und die südeuropäischen Länder allgemein, der Ukraine-Krise, Ebola, ISIS und schwächerem Wachstum in den Schwellenländern, konnten der amerikanische und der europäische Aktienmarkt 2014 mit deutlich positiven Renditen abschließen. Dass diese mit 11% und 7% weniger als halb so hoch ausfielen wie im Vorjahr, sollte verschmerzbar sein. Umso mehr, wenn man bedenkt, dass sich beide Märkte seit 2009 bereits verdoppelt hatten. Wie kommen wir vor diesem Hintergrund auf die Idee von einem Krisenjahr wie 2008 zu sprechen? Weiterlesen