Die Nachrichten der letzten Tage suggerieren, dass neben der Griechenland-Krise eine vielleicht viel wichtigere China-Krise aufgekommen ist. Mit einem Blick auf den folgenden Chart sieht man eine fast identische Abwärtsbewegung von deutschen und chinesischen Aktien (Hong Kong-Aktien). Weiterlesen
Studien & Research
Volatilitäts-Differenz zwischen Europa und USA im Extrembereich. Ein gutes Zeichen für Aktienmärkte?
Die Volatilitätsindizes für US Aktien und für den europäischen Aktienmarkt weisen derzeit eine deutliche Differenz auf. Wir nehmen dies zum Anlass, um einen Blick auf das Verhältnis der beiden „Angstbarometer“ über die letzten Jahre zu werfen. Ohne in die Tiefe hinsichtlich Zusammensetzung oder Terminkurve zu gehen, wollen wir sehen, welchen Einfluss das aktuelle Volatilitätsumfeld für die Aktienmärkte haben könnte. Weiterlesen
Mit Aktien-Rotation vom nächsten Drawdown profitieren
In den letzten fünf Jahren hatte der S&P 500 neun Verlustphasen, in denen der Index um mehr als 5% von seinem Jahreshoch fiel. Mit einer kurzen Studie stellen wir die Charakteristiken der Verlustphasen dar und zeigen eine einfache Strategie, die in diesem Umfeld profitiert hätte. Auch zukünftig kann diese Strategie als kurzfristiges Timing und zur Aktien-Rotation in einem Umfeld steigender Aktienmärkte attraktiv sein. Weiterlesen
Sektor-Selektion: Höhere Sharpe Ratio durch Strategie-Diversifikation
Update im Januar 2015
In diesem kurzen Fallbeispiel zeigen wir, dass innerhalb eines regionalen Aktien-Universums Diversifikation durch die Kombination von unabhängigen Strategien erreicht wird. Die Sharpe Ratio kann sich dabei signifikant erhöhen, bereits ohne dass eine Gewichtungsmethodik oder ein Overlay zur Absicherung genutzt wird. Weiterlesen
Bei Trendfolge ist Robustheit einer Optimierung überlegen
Update im Januar 2015
Trendfolgende Strategien funktionierten für das Markt-Timing in der Krise 2008 und in der Erholung 2009 sehr gut. In den Folgejahren schienen die Systeme wegen politischer Börsen zu versagen. Blindes Vertrauen in optimierte und komplexe Systeme bringt Gefahren mit sich. Wir sind überzeugt, dass robustere Trendfolge-Ansätze dauerhaft einen Mehrwert bieten. Robustheit wird durch die richtigen Annahmen und die Einordnung von Trends erreicht. Dabei schauen wir neben der Berechnungsmethode auf Kapitalflüsse und insbesondere auf Verhaltensmuster im Markt. Weiterlesen
Fliegen Sie mit Smart Beta Airways? Eine andere Betrachtung zu aktivem und passivem Investieren
Dank des wachsenden ETF-Angebots ist die Diskussion über aktives oder passives Investieren in vollem Gange. Portfoliomanager, die ihre Strategien in Konkurrenz zu ETFs sehen, scheinen die stärksten Befürworter von aktiven Investmentstrategien zu sein. Aktiv bedeutet aber häufig nur ein Abweichen von einem Marktindex. Smart Beta-Produkte können dies aber auch. Wir sind überzeugt, dass aktives Management einen Mehrwert bietet, wenn man „aktiv“ von Aktivität ableitet. Die Frage lautet dann: Wie verbindet man die zwei scheinbar gegensätzlichen Philosophien? Weiterlesen
Interessenkonflikte durch risikoadjustierte Performance Fees lösen
Bei Investmentprodukten werden Performance Fees oft kritisch gesehen oder vom Investor als nicht fair empfunden. Die Ausgestaltung von Performance Fees kann für Investoren sogar ein Grund sein, um den Portfoliomanager zu meiden. Durch die Aufnahme einer Risikomessung in die Definition von „Performance“ können Interessenkonflikte zwischen Investor und Manager ausgeräumt werden. Wir zeigen ein einfaches Modell auf, bei dem es für den Manager unattraktiv ist, das Risiko auf Kosten seiner Anleger zu erhöhen. Weiterlesen